An welche Kinder richten wir uns?

Das Programm richtet sich an Kinder im Primarschulalter (6-10 Jahre alt), die aus verschiedenen Gründen Zuwendung durch eine weitere Person brauchen: zum Beispiel zur Unterstützung ihrer sozialen und sprachlichen Integration, zur Förderung ihres Selbstbewusstseins oder zum Ausgleich von Problemen aufgrund von Migration und schwierigen Lebenssituationen.

Gemeinsam mit seiner Mentor:in (18-30 J.) geht das Kind ein Jahr lang auf Entdeckungsreise: Wöchentlich sammelt das Kind in erlebnisreichen Freizeitaktivitäten (z.B. Basteln, Lesen, Wandern, Musizieren, Theater- und Museumsbesuche) neue Erfahrungen. Dabei entstehen für das Kind eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten. Allein seine Interessen und Wünsche stehen im Mittelpunkt.

DreamTeam bietet also keine Hausaufgabenhilfe, sondern fundiert im Ansatz des informellen Lernens. Dieses geschieht beiläufig, in der konkreten Situation, oft an Modellen und Vorbildern und nicht immer bewusst. Der Einbezug des Programms in das Betreuungsangebot Ihrer Schule kann deshalb eine effektive Ergänzung zur bestehenden Arbeit der sonderpädagogischen Dienste darstellen. DreamTeam ist kein Ersatz für professionelle Hilfe.

Informationsunterlage für Primarschulen

Wer sind die Mentor:innen?

Unsere Mentor:innen sind Studierende, die sich engagieren möchten, zum Beispiel weil sie in ihrem späteren Beruf mit Kindern arbeiten werden. Wir bieten ihnen eine attraktive Möglichkeit, den Erwerb von Schlüsselkompetenzen mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden.

Die Mentor:innen selbst müssen sich vor Beginn ihrer Tätigkeit bewerben und einen eintragsfreien Strafregisterauszug vorlegen. Danach erfahren die Mentor:innen eine enge und professionelle Begleitung. Sie erhalten regelmässiges Training und individualisiertes Feedback. Zudem ist die Programmleitung vor Ort durch wöchentliche Berichte der Mentor:innen immer gut über die Treffen informiert.

Wie die Kinder vom Programm profitieren

Die positiven Effekte des Programms werden durch die Wirksamkeitsforschung laufend bestätigt. Nach einem Jahr Teilnahme an unserem Partnerprogramm des Balu und Du e.V. zeigen ehemalige Mentees Fortschritte in den Bereichen:

  • Lebenszufriedenheit
  • Soziales Verhalten, Vertrauen und Rücksichtnahme
  • Unterrichtsbeteiligung
  • Konzentration
  • Selbstorganisation
  • Unternehmungslust
  • kompetente Konfliktbewältigung
  • (verbale) Kommunikationsfreude
  • realistische Selbsteinschätzung

Wie wir wirken

Interessiert?

Gerne besprechen wir mit Ihnen Möglichkeiten, wie sich DreamTeam auch bei Ihnen verankern lässt. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Übersicht über unser Netzwerk
Kontaktaufnahme DreamTeam

Infos für...

Bei weiteren Fragen, kannst du uns gerne direkt kontaktieren.

Wie kann ich DreamTeam an meiner Schule neu anbieten?

Möchten Sie DreamTeam auch an Ihrer Schule anbieten, dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!

Von unseren Schulen im Netzwerk von DreamTeam erheben wir einen freiwilligen Unkostenbeitrag von max. 500 CHF pro Jahr.

Meine Schule macht bei DreamTeam (noch) nicht mit. Was dann?

Vielleicht ist einer der DreamTeam-Standorte ganz in Ihrer Nähe. Nehmen Sie in diesem Fall gern direkt Kontakt auf. Das Team vor Ort wird Ihnen dann bei der Vermittlung weiterhelfen. Werfen Sie einen Blick in unser Netzwerk.

Manchmal sind alle Mentoringplätze an einem Standort belegt oder es gibt noch keinen Standort in Ihrer Nähe. Melden Sie sich dann gern bei unserer Geschäftsstelle und wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ideen, wie wir DreamTeam zu Ihnen bringen können.

Wie kann man Schülerinnen und Schüler für das Programm vorschlagen?

Ist Ihre Primarschule bereits ein Standort von DreamTeam, dann haben Sie die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für das Programm anzumelden. Melden Sie sich hierzu bei der zuständigen Ansprechperson an Ihrer Schule. Diese wird sie mit Materialien ausstatten, mit denen Sie die Eltern informieren und das Kind für das Programm anmelden können.

Was sind Ihre Aufgaben als Partnerhochschule?

Als Programmstandort stellen Sie einen oder mehrere Koordinator*innen, welche für eine qualitätsgerechte Umsetzung von DreamTeam vor Ort verantwortlich sind. Zu deren Aufgaben gehören u.a.:

  • Rekrutierung von Mentor*innen
  • Akquise von Mentees im Austausch mit den Primarschulen im Netzwerk von DreamTeam
  • Matching der Gespanne
  • Durchführung eines regelmässigen einjährigen Begleitseminars. Hier tauschen Mentor*innen Erfahrungen aus und sammeln neue pädagogische Inputs für ihr Engagement.
  • Pflege der Online-Tagebücher (Rückmeldung und Beratung der MentorInnen)

Beachten Sie hierzu auch unsere detaillierte Checkliste. Auf dieser Basis finden wir individuelle Lösungen für eine Zusammenarbeit.

Welche Kosten tragen Partnerhochschulen?

Für den/die Koordinator*in empfehlen wir einen Stellenanteil von 20-30%. Die Kosten hierzu trägt der Programmstandort. Zudem erheben wir einen jährlichen freiwilligen Unkostenbeitrag von max. 500.- pro Hochschule.

Die Finanzierung des Mentorats übernimmt DreamTeam. Dazu gehört die monatliche Erstattung der Aktivitäten der Gespanne von max. 40 CHF sowie der erforderlichen Strafregisterauszüge der Mentor*innen.

Wie kann DreamTeam als Teil des Lehrangebots implementiert werden?

Das Begleitseminar zu DreamTeam kann in bestehende Lehrangebote integriert oder neu in das Curriculum aufgenommen werden (bspw. als Wahlpflichtfach, Kontextkurs, Berufsfeldpraktikum oder extracurriculare Leistung). Die curriculare Verortung des Programms ist hierbei nicht auf einen Studienbereich, z.B. Pädagogik, beschränkt. Interdisziplinäre Studierende befruchten erfahrungsgemäss die Dynamik in der Gruppe!

Lassen Sie sich von Beispielen in Deutschland des Balu und Du e.V. inspirieren.

Worin besteht der Support von DreamTeam?

Die Geschäftsstelle von DreamTeam unterstützt neue Programmstandorte bei der Implementierung mit einem Fundus an hilfreichen Unterlagen und Materialien. In einem lebendigen Programmnetzwerk wollen wir eine einzigartige Lern- und Wirkungsumgebung schaffen. Auch besteht der Zugang zu einer aufwendigen technischen Infrastruktur (Intranet und Online-Tagebuch).

Was genau macht das «DreamTeam» während ihrer Treffen?

Bestimmt gibt es auch in Ihrer Wohnumgebung viel zu entdecken und zu erleben – in der Natur sein, Spielplätze besuchen, schwimmen gehen, die Bibliothek erkunden oder einfach mal ein Eis essen. Aber auch backen, basteln, malen, spielen und viel reden gehören dazu. Ihr Kind lernt nebenbei viele nützliche Sachen. Vielleicht hat Ihr Kind eine spezielle Begabung. Sein Mentor wird das fördern.

DreamTeam ist immer gut über die Treffen informiert.

Was ist Ihre Rolle während des DreamTeam-Jahres?

Natürlich müssen Sie mit einer Teilnahme an DreamTeam einverstanden sein. Sie melden Ihr Kind für das Programm an. Fragen Sie die Lehrperson Ihres Kindes, ob man auch an Ihrer Schule Kinder für DreamTeam anmelden kann.

Bei der Anmeldung füllen Sie zudem einen Fragebogen aus. Dort können Sie genau angeben, was Ihr Kind darf und was nicht, worauf zu achten ist und was Sie sich wünschen. Auch danach können Sie jederzeit mit uns oder dem Mentor Kontakt aufnehmen.

Ist eine Teilnahme meines Kindes an DreamTeam kostenpflichtig?

Nein. Die Teilnahme Ihres Kindes am Programm ist kostenlos.

Jedes DreamTeam bekommt von uns ein kleines Taschengeld zur Verfügung gestellt, von dem zum Beispiel Tickets oder Bastelmaterialien bezahlt werden können.

Ihr Kind ist während der Treffen über DreamTeam unfall- und haftpflichtversichert.

Wie melde ich mein Kind für DreamTeam an?

Regelmässig haben Kinder die Chance, am Programm DreamTeam teilzunehmen. Wenn Sie sich für Ihr Kind einen grossen Freund wünschen, fragen Sie die Lehrperson Ihres Kindes oder schauen Sie hier in der Liste:

Übersicht Partnerschulen

Vielleicht ist Ihre Schule ein DreamTeam-Standort und Ihr Kind kann sich schon bald über ein eigenes DreamTeam freuen!

Kurz und knapp: Um was geht’s bei DreamTeam?

Als Mentor*in übernimmst Du ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Du hilfst ihm durch persönliche Zugewandtheit und spassige Freizeitgestaltung, sich in unserer Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann.

Wo kann ich mich für DreamTeam anmelden?

Nimm gerne Kontakt mit einem örtlichen DreamTeam-Ansprechpartner auf, um dein Engagement bei uns zu besprechen. Übersicht Partnerhochschulen

Zudem findest Du im Vorlesungsverzeichnis deiner Hochschule möglicherweise weiterführende Informationen.

Warum sollte ich mitmachen?

Um die Welt noch einmal mit Kinderaugen zu sehen.

Das Programm bietet Dir die Möglichkeit, Ehrenamt und Studium zu verbinden. In dieser Zeit lernst du viel über die Denkweise von Kindern, den Alltag in einer anderen Familie und evtl. Bräuche fremder Kulturen. Zudem erweiterst du deine Selbst- und Sozialkompetenzen – wie z.B. Empathie, Fähigkeit zu kreativer Problemlösung, Überzeugungskraft, Durchhaltevermögen oder interkulturelle Kompetenz.

Du wirst sehen, dass die Patenschaft nicht nur das Leben des Kindes verändern wird, sondern auch du nachhaltig daran wachsen wirst.

DreamTeam wird unter anderem unterstützt von

Interessiert?