Und so
funktioniert's.
1 Mentor:in
16-30 Jahre alt
1 Kind
im Primarschulalter
zusammen
unterwegs
für ein paar
Stunden
Lebensperspektive
für beide!



Eine ganz besondere
Freundschaft
DreamTeam bringt auf freiwilliger Basis Primarschulkinder mit jungen Erwachsenen zusammen. Mentor:in und Mentee treffen sich 1 Jahr lang für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten (z. B. basteln, lesen, musizieren, wandern). Dabei festigt und vertieft sich die Mentoringbeziehung. Die Kinder entdecken neue Interessen und Fähigkeiten. Sie stärken ihr Selbstvertrauen. Eine solche Entdeckungsreise hilft ihnen, sich zu entwickeln und zu lernen, wie die Herausforderungen des Alltags gemeistert werden können.

Support und
Netzwerk
Die Geschäftsstelle unterstützt neue Programmstandorte bei der Verankerung von DreamTeam mit umfangreichen Unterlagen. Zudem steht allen Standorten eine aufwendige technische Infrastruktur mit Intranet und Online-Tagebuch zur Verfügung.
Anhand eines aktiven Netzwerks wird die lebendige Weiterentwicklung des Programms gesichert. Hier bündeln sich Erfahrungen und neue Ideen werden ausprobiert. Die jeweiligen sozialen Gegebenheiten für das Programm werden nutzbar gemacht.
Die Geschäftsstelle achtet darauf, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden und schliesst deshalb mit den Standorten jeweils einen Kooperationsvertrag ab.

Prävention und Qualität
Wir tragen Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Der Schutz, der Erhalt und die Förderung des körperlichen und psychischen Wohls der Mentees ist unser wichtigstes Ziel. Das Wohl unserer Mentor:innen ist für uns ebenfalls zentral und wird durch umfangreiche professionelle Begleitung und Intervision garantiert.
Unser Präventionskonzept zielt darauf ab, dass einen respektvollen Umgang zu pflegen, Grenzverletzungen im Rahmen des Programms zu verhindern, sowie Ansprechpartner zu sein und Unterstützung in schwierigen Situationen zu bieten.
Wir wenden ein von Balu und Du e.V. entwickeltes und evaluiertes Konzept für Prävention und Kinderrechte an, welches unter Einbezug von Fachpersonen auf den Schweizer Kontext angepasst wurde.
Bei Fragen bezüglich der Prävention oder des Kinderschutzes kann jederzeit direkt Kontakt mit uns aufgenommen werden.
Kontaktiere
uns.

Mirjam Senn
Projektleitung Netzwerk und Prävention
Telefon +41 743 18 11
mirjam.senn@dreamteam.swiss
Die Nachricht wird vertraulich behandelt und Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.